Anwendung von ESG-Standards auf bestehende Risikoprogramme

Manche Unternehmen betrachten die wichtigsten ESG-Bereiche und denken, dass sie nichts zu tun haben, weil sie diese Bereiche schon seit vielen Jahren verwalten. In einigen Fällen mag das richtig sein: Gut geführte Unternehmen haben viele der grundlegenden ESG-Themen bereits seit einiger Zeit behandelt. Auch wenn sie diese Initiativen nicht als ESG-Initiativen bezeichnet haben, haben sie die zugrunde liegenden Risiken gemanagt. Dies zeigt sich beispielsweise daran, dass die Unternehmen Umweltmanagementsysteme, Gesundheits- und Sicherheitssysteme und Managementsysteme für die Informationssicherheit nach ISO-Normen eingeführt haben. Diese Systeme wurden nie mit Blick auf ESG entwickelt, sondern um Risiken in Schlüsselbereichen und gemäß internationalen Standards zu managen.
Companies are now starting to tackle ESG areas and sustainability, and are analysing key risk areas across the ESG spectrum. Leaders of ESG initiatives need to research their companies’ expectations and reporting obligations and work out their current status. It is common for ESG leaders to identify that they already have advanced programmes in place to manage some of the risk areas covered by ESG (e.g. environmental, health and safety, anti-corruption) and are receiving some pushback from existing programme owners who are responding with ‘We have nothing to do here because we have been doing this for many years’.
Auch wenn diese Bemerkung sicherlich ihre Berechtigung hat, so ist es doch nicht ganz richtig, dass es nichts zu tun gibt. Wenn ein Unternehmen ein zertifiziertes ISO-Managementsystem betreibt, gibt es sicherlich weniger zu tun, aber es bleibt immer noch einiges zu tun. Für Unternehmen, die nicht zertifizierte Programme betreiben oder Programme, die nicht nach einer Norm aufgebaut sind (wie ein typisches Whistleblower-, Anti-Korruptions-, Menschenrechts- oder Arbeitsplatzprogramm), gibt es auf jeden Fall viel mehr zu tun. Die Strenge eines ISO-zertifizierten Managementsystems lässt sich leichter an die ESG-Anforderungen anpassen als ein Programm, das weder zertifiziert ist noch nach einer Norm durchgeführt wird.
Bei der Anwendung einer ESG-Perspektive auf ein bestehendes Programm ergeben sich einige allgemeine Probleme, die behoben werden müssen, bevor das Programm als Teil des ESG-Programms anerkannt werden kann.
Was sind die häufigsten Probleme, wenn man ein zertifiziertes Programm mit ESG-Aspekten in Betracht zieht?
Die Betrachtung eines zertifizierten Programms unter ESG-Gesichtspunkten kann manchmal deutlich machen, dass das Programm:
- es fehlt an klaren und präzisen Zielen und einer sinnvollen Berichterstattung über diese Ziele
- berücksichtigt selten ein breiteres Spektrum von Stakeholdern, insbesondere solche außerhalb des Unternehmens, die aus ESG-Sicht relevant sein können
- wurde intern für ein internes Publikum geschrieben und entwickelt, ohne dass externe Faktoren ausreichend berücksichtigt wurden
- sich auf die Einhaltung von Gesetzen konzentriert und nicht auf umfassendere Werte, Integrität und nicht rechtlich vorgeschriebene Richtlinien (die wichtige Elemente eines ESG-gesteuerten Programms sind)
- ist vertraulich und hat einen Inhalt, der für Außenstehende nicht einsehbar ist, was in einer Welt der externen Berichterstattung über die ESG möglicherweise nicht funktioniert.
Welche Probleme treten häufig auf, wenn nicht zertifizierte Programme oder Programme, die ohne Bezug auf einen ESG-Standard entwickelt wurden, in Betracht gezogen werden?
Die Anwendung eines ESG-Blickwinkels auf ein nicht zertifiziertes Programm oder ein Programm, das nicht nach einem Standard, sondern nach bewährten Verfahren aufgebaut wurde, kann dies deutlich machen:
- das "Programm" ist in Wirklichkeit nur eine Ansammlung von nicht verwalteten Maßnahmen, die sich als Programm ausgeben
- das Programm ist nicht getestet und wurde nicht geprüft oder verifiziert, so dass es nur wenige (wenn überhaupt) Datenpunkte oder Beobachtungen generiert hat, wenig oder keine dokumentierten Ziele hat und nicht mit einem Unternehmensziel verbunden ist
- die Berichterstattung ist zu vereinfacht, und es fehlen Daten, um festzustellen, ob das Programm wie beabsichtigt funktioniert
- Die Berichterstattung erfolgt in Form eines einfachen Berichts mit einem Absatz, in dem die Anzahl der gemeldeten Probleme, der geschulten Mitarbeiter oder der abgeschlossenen Untersuchungen aufgeführt wird, ohne Tendenzen, Ursachenanalysen, Vorhersageanalysen oder sonstige Anhaltspunkte dafür, dass das Programm seinen (oft nicht genannten) Zielen entspricht.
Unter Speekiermutigen wir alle unsere Kunden, ihre bestehenden Programme noch einmal zu überprüfen und festzustellen, ob sie als Teil eines umfassenden ESG-Programms geeignet sind. Wir schlagen vor, jedes bestehende Programm durch eine ESG-Linse zu betrachten und zu bestimmen, wie es geändert und verbessert werden kann, um für ESG-Initiativen geeignet zu sein.
Speekidie sechs wichtigsten Bereiche, auf die man sich konzentrieren sollte, wenn man bestehende Programme unter ESG-Gesichtspunkten betrachtet
1. Interessengruppen
Die meisten Programme - selbst diejenigen, die nach einem Standard erstellt wurden - haben es versäumt, die erweiterte Gruppe von Stakeholdern zu berücksichtigen, die für ESG relevant wären. Zu diesen Stakeholdern gehören sowohl interne als auch externe Gruppen, und es gibt eine breitere Liste von ESG-Stakeholdern, die die Gemeinschaft, den Planeten, Kunden und sogar Bewertungsdienste wie Google und soziale Medien umfasst. Obwohl sie nicht allgemein als Teil eines typischen Programms betrachtet wird, hat die Öffentlichkeit ein sehr großes Interesse an jedem ESG-Programm. Ein Unternehmen wird von der Öffentlichkeit in Bezug auf alles, was es tut, geprüft, bewertet und beurteilt, oft mit wenig oder gar keinem Beitrag des Unternehmens selbst. Es ist wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, wer, wo und welche Gruppen dies tun werden, und sie als Teil einer Stakeholder-Bewertung einzubeziehen.
2. Rollen und Verantwortlichkeiten
Bei der Betrachtung eines Programms aus der ESG-Perspektive ist es wichtig, die ESG-Leitung als Programmteilnehmer einzubeziehen. Die ESG-Führungskräfte können dabei helfen, das Programm so zu gestalten, dass es die ESG-Anforderungen erfüllt, und sie können einige der Elemente der externen Stakeholder-Berichterstattung übernehmen. Sie verfügen über einige wichtige Datensätze, für deren Entwicklung im Rahmen der Programme sie Sorge tragen müssen, und sie sind wichtig, um etwaige Lücken bei den aktuellen Messungen zu ermitteln.
3. Meldung von Vorfällen
Most programmes, whether health and safety or anti-corruption programmes, have access to an incident reporting system to report misconduct or potential failures or problems. Most of these systems use older technology that lacks modern features. Some companies are still relying on emails and phone calls and are not app-ready or mobile-ready, and do not support anonymous reporting or reporting in other languages. There has been a large improvement in technology, so these systems are now capable of receiving reports, conducting triage and conducting investigations. The management of incidents is very important to ESG as it is a key reporting element under various reporting standards. Moreover, information about previous incidents can be utilised in more detailed predictive monitoring solutions that can start to produce better predictions of potential issues.
4. Sensibilisierung, Kommunikation und Schulung
In dem Maße, in dem ESG-Überlegungen in bestehende Programme einfließen und weitere Stakeholder hinzukommen (von denen viele extern sein könnten), müssen die Sensibilisierungs-, Kommunikations- und Schulungsinitiativen dieser Programme überarbeitet werden. In Bezug auf die Sensibilisierung und Schulung von Stakeholdern und die entsprechende Berichterstattung wird viel zu tun sein.
5. Überwachung und Messung
Das ESG-Team muss die derzeitige Überwachung und Messung der bestehenden Programme bewerten, um festzustellen, ob sie die richtigen Bereiche messen und die richtigen Daten generieren, die den Interessenvertretern oder als Teil eines externen Dossiers gemeldet werden müssen. Die im Rahmen vieler Programme durchgeführte Überwachung konzentriert sich eher auf Fehlschläge als auf Trends oder die Leistung des Systems selbst. Es kann viel getan werden, um Dashboards und breitere Trendanalysen durch ein besseres Datenmanagement zu erstellen. Über diese Elemente müssen die ESG-Experten berichten.
6. Verbesserte Berichterstattung und behördliche Einreichungen
Die meisten der derzeitigen Programme von Unternehmen sind intern ausgerichtet und berichten nur selten an das Unternehmen als Ganzes oder extern. Die ESG-Welt erfordert eine viel umfassendere Berichterstattung, und im Rahmen der neuen Berichterstattungsstandards werden wahrscheinlich Regierungsberichte erforderlich sein. Obwohl das ESG-Team in diesem Bereich sehr hilfreich sein wird, muss ein Großteil der Daten vom Programm selbst generiert werden. Es wird viel Arbeit nötig sein, um die aktuelle Berichterstattung mit einem breiteren Publikum von Stakeholdern, die sich für ESG interessieren, zu verbinden. Dies kann eine eingehende Analyse von Privilegien, Rechtsfragen, Datenschutz und Wettbewerbsfragen erfordern, um zu bestimmen, wie viele Daten freigegeben werden können.
Mehrere Unternehmen verfügen über bestehende Programme, die in den letzten 20 Jahren entwickelt wurden. Viele dieser Programme sind zwar erstklassig und wurden nach Standards erstellt und von akkreditierten Zertifizierungsstellen zertifiziert, doch müssen einige Überarbeitungen vorgenommen werden, um ESG-Bereiche einzubeziehen, damit diese Programme als ESG-Initiativen gelten können. Dieser Ratschlag gilt auch für Unternehmen, die noch gar keine Programme haben und die Programme zum Management der wichtigsten ESG-Risiken neu aufbauen. Setzen Sie sich mit den Eigentümern von Inhalten und Programmen zusammen, um ein Programm zu entwickeln, das Risiken steuert und seinen Wert für ESG-Zwecke maximiert.