ESG-Einsichten
Entdecken Sie unseren Blog, der eine Reihe von Themen wie ESG, Korruptionsbekämpfung, Compliance, Ethik, Zertifizierungen, Whistleblowing und mehr behandelt. Unsere Experten bieten praktische Anleitungen zur Verbesserung Ihrer nicht-finanziellen Leistung und zur Förderung eines verantwortungsvollen, widerstandsfähigen Geschäftsansatzes.
Neueste ESG-Artikel

Schutz für Ihre Organisation: Eine Einführung in ISO 37003 und Managementsysteme zur Betrugsbekämpfung
Die Rolle des CSO
Entdecken Sie Ressourcen und Erkenntnisse, die Chief Sustainability Officers bei der Entwicklung effektiver ESG-Strategien und nachhaltiger Geschäftspraktiken unterstützen sollen.

Building sustainability leaders who can inspire and influence

Why CSOs see drought risk rising on the agenda

Stakeholder-Engagement in der ESG-Berichterstattung in Hongkong: Ein strategischer Imperativ

The leaders we need for global sustainability

Greenwashing in sustainability reporting: A CSO's guide to authentic communication

The expanding role of the CSO in ESG oversight, auditing and governance

The CSO’s strategic role in energy management and transition

The young CSO's guide to leading renewable energy transformation

How to build unwavering leadership commitment to sustainability through political turbulence

Why CSOs should lead modern slavery prevention through cross-functional collaboration

How CSOs can drive leadership transformation through sustainability training

Five ways the CSO can reduce emissions and energy consumption

Why CSOs must lead ESG crisis management and sustainability communications

How CSOs drive sustainable behaviour transformation across the enterprise

Why accessible LCA tools are critical for modern CSOs

Why CSOs should engage government and regulators for sustainable business transformation

The CSO as Manufacturing Coach: Building Circular Economy Expertise on the Factory Floor

Why modern CSOs should build unified sustainability data architecture

Warum Organisationen der Zivilgesellschaft Unternehmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Produktion und einem exzellenten Produktlebenszyklus begleiten sollten

Warum zivilgesellschaftliche Organisationen nicht nur bei Kohlenstoff, sondern auch bei Wasser, Abfall und Kunststoffen führend sein müssen

Warum CSOs zentrale Mitglieder von Unternehmensstrategieteams sein müssen

Der CSO als multidisziplinäre Führungskraft

Wie zivilgesellschaftliche Organisationen Nachhaltigkeitskompetenzen im verarbeitenden Gewerbe aufbauen

Warum die Energiewende in den Mittelpunkt der Rolle der CSO gehört

Warum Kohlenstoffbilanzierung und LCA für die Rolle der CSO entscheidend sind

Warum CSOs und CCOs bei Systemen zur Meldung von Missständen bei Lieferanten zusammenarbeiten müssen

Wie zivilgesellschaftliche Organisationen eine strategische Materialitätsbewertung durchführen müssen

Warum der Chief Sustainability Officer direkt an den CEO berichten sollte

Die strategische Entwicklung der Rolle der CSO

Einbindung von Interessengruppen zur Erschließung von Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft

Warum Nachhaltigkeitsbeauftragte ESG-Ratings aktiv managen müssen

Warum Nachhaltigkeitsbeauftragte umfassende Energiestrategien vorantreiben müssen

Warum CSO und Risikoabteilungen sich auf eine einheitliche Risikobewertung einigen müssen

Warum CSOs und CFOs bei der Umweltbilanzierung zusammenarbeiten müssen

Der CSO als Energierevolutionär: Unternehmenstransformation aus der Führungsetage heraus steuern

Der CSO als Energieführer: Über die CO2-Bilanzierung hinaus zum strategischen Energiemanagement
Dinge, über die man nachdenken sollte®
Vertiefen Sie die wesentlichen Aspekte des Risikomanagements bei Zulieferern, einschließlich Menschenrechte, Datenschutz, Informationssicherheit, Korruptionsbekämpfung und Nachhaltigkeit. Entdecken Sie in dieser aufschlussreichen Speeki-Reihe Strategien zur Anpassung von Lieferketten an ISO-Normen und zur Entwicklung robuster ESG-Managementsysteme.

Dinge, über die man nachdenken sollte®: 10 Wege, auf denen Anbieter Ihr Unternehmen betrügen können

Zehn Dinge, an die man denken sollte®, um ein überzeugendes ESG- und Nachhaltigkeitswertangebot zu erstellen

Dinge, über die man nachdenken sollte®: Die zehn Säulen einer effektiven Governance

Dinge, über die man nachdenken sollte®: Aufbau Ihres ISO 37003 FCMS

Dinge, an die man denken sollte : 10 Tipps, um die Zustimmung des Vorstands für ein Fraud Control Management System (FCMS) zu sichern

Zehn Dinge, an die man beim Aufbau eines soliden Hinweisgeber- und Vorfallsmanagementsystems denken sollte

Zehn Dinge, an die man bei der Bewertung der Informationssicherheitsrisiken von Lieferanten denken sollte

Zehn Dinge, an die man bei der Auswahl einer ESG- und Nachhaltigkeitssoftware-Plattform denken sollte

Zehn Dinge, an die Sie denken sollten®, um Umweltrisiken in Ihrer Lieferkette zu entlarven

Zehn Dinge, an die Sie bei der Entwicklung Ihrer ESG- und Nachhaltigkeitsstrategie denken sollten

Zehn Dinge, an die man denken sollte®, wenn man einen Lieferanten auf Menschenrechtsrisiken untersucht

Zehn Dinge, an die man denken sollte®, wenn man einen Lieferanten auf Datenschutzrisiken untersucht

Zehn Dinge, an die Sie beim Aufbau Ihres ESG- und Nachhaltigkeitsteams denken sollten

Zehn Dinge, an die Sie denken sollten®, um einen überzeugenden Namen für Ihr ESG- und Nachhaltigkeitsprogramm zu finden

Zehn Dinge, an die man denken sollte®, um ein belastbares ESG- und Nachhaltigkeits-Risikomanagementsystem aufzubauen

Zehn Dinge, an die man auf dem Weg zur ISO-Zertifizierung denken sollte

Zehn Dinge, an die Sie denken sollten®, um Ihre Lieferkette mit nachhaltigen Beschaffungspraktiken in Einklang zu bringen
Bekämpfung von Bestechung und Korruption
Lernen Sie Strategien zur Bekämpfung von Bestechung mit Speeki. In unserem Blog finden Sie Fachartikel zur Bestechungsbekämpfung und zu ethischen Geschäftspraktiken.

Zehn Achillesfersen: Wie Unternehmen Opfer von Rechnungs- und Finanzbetrug werden

Auswahl eines Zertifizierungsunternehmens zur Korruptionsbekämpfung

Aufbau von Best-Practice-Compliance bei der Korruptionsbekämpfung nach ISO 37001
Beurteilungen
Steigern Sie das Vertrauen der Stakeholder in Ihre ESG-Bemühungen mit Bewertungen. Unser Blog bietet Expertenartikel zu allem, was Sie über Bewertungen wissen müssen.

How to Prepare for ASRS: A Practical Guide for Australian Businesses

Understanding Double Materiality: Why Korean firms can’t ignore it anymore

Wesentlichkeitsprüfungen in der ESG-Berichterstattung in Hongkong: Strategie und Erwartungen der Stakeholder in Einklang bringen

Vorbereitung auf die obligatorische Treibhausgasberichterstattung in Hongkong: Ein praktischer Leitfaden für börsennotierte Unternehmen

How materiality assessment works under CSDS and how technology can help

Speekis fünf wichtigsten Bereiche für eine hervorragende ESG- und Nachhaltigkeitsbewertung

Wie Beschaffungsteams die ESG-Due-Diligence falsch angehen

Schalten Sie um: Wie Wichtigkeits- und Wesentlichkeitsbewertungen Ihre Unternehmensstrategie umgestalten können

Die 10 größten Herausforderungen bei der Durchführung von Wesentlichkeitsprüfungen für ESG- und Nachhaltigkeitsstrategien: Lösungen für einen reibungsloseren Weg

Licht ins Dunkel: Wie Wesentlichkeitsprüfungen die ESG-Berichterstattung prägen

Ein Leitfaden zur Bewertung der Wesentlichkeit von Nachhaltigkeitsleistungen

Jenseits von Fragebögen: Die entscheidende Rolle der Stakeholder bei der Bewertung der Wesentlichkeit

Anpassung der Risikobewertung für die Einhaltung der Vorschriften zum größeren Nutzen der Gesellschaft

Jenseits der vier Wände: Warum ESG-Bewertungen von Drittanbietern einen Wandel bewirken
Compliance
Navigieren Sie mit Expertenwissen durch komplexe Compliance-Vorschriften. Informieren Sie sich in unserem Blog über Compliance-Trends und Best Practices.

Kann KI den traditionellen menschlichen Compliance-Beauftragten ersetzen?

ECCTA's Corporate Accountability Framework in the UK as the new legal landscape

Five Common Mistakes in ASRS Preparation and How to Avoid Them

Why Carbon Accounting Is Critical for ASRS Compliance

Limited Assurance and ASRS: What You Need to Know and How Speeki Guardian Can Help

Five Common Sustainability Reporting Mistakes and How to Avoid Them in New Zealand

What Local Stakeholders Expect for Climate Disclosures in Singapore

A Practical Guide to ISSB S1 and S2 for Singapore Companies

What Singapore’s Climate Disclosure Roadmap Means for Your Business

ESG Reporting for Global Korean Companies: Complying with CSRD, SEC, and California Rules

Das Aufkommen von ESG-Assurance in Hongkong: Verbesserung der Glaubwürdigkeit und Erfüllung der Erwartungen der Stakeholder

What’s next for Malaysia’s MSRF: Future trends and strategic business opportunities

Stakeholder Engagement and Communication Strategies for Malaysia's MSRF

Why strong data foundations matter for Malaysia’s MSRF sustainability reporting

How to conduct a materiality assessment for Malaysia’s MSRF reporting

How to train Malaysian finance and sustainability teams for MSRF reporting

How to get started with carbon accounting for Malaysia’s MSRF

The role of Malaysia’s MSRF in guiding carbon reduction plans

Why Malaysian companies should adopt MSRF early

How Canadian companies can stay ahead of CSDS regulation and reporting expectations

How to build a CSDS implementation roadmap

CSDS and the four pillars: Governance, strategy, risk management and metrics

Technology solutions for CSDS compliance in Canada

CSDS 2 explained: Climate-related disclosure requirements in Canada

Getting ready for CSDS: What Canadian companies need to know

Training requirements and implementation strategies for compliance with modern day slavery laws in Canada

Due diligence and risk assessment obligations for supply chain management under Canada’s modern day slavery laws

Reporting requirements and deadlines under the Fighting Against Forced Labour and Child Labour in Supply Chains Act in Canada

Understanding the scope and application of Canada's Fighting Against Forced Labour and Child Labour in Supply Chains Act

Wie man von oberflächlichen Maßnahmen zu einer echten Nachhaltigkeitstransformation gelangt

Von den SDGs zu den planetarischen Grenzen der unternehmerischen Nachhaltigkeit

Entmystifizierung der ESG-Berichterstattung für an der HK notierte Unternehmen: Ein tiefer Einblick in die Anforderungen der HKEX

Jenseits der Checkbox: Überdenken des Vertrauens in die Verhaltenskodizes der Lieferanten

Kanadas neue Gesetzgebung: Kampf gegen Zwangsarbeit und Kinderarbeit in Lieferketten

Eine Festung gegen Ausbeutung errichten: Nutzung von ISO 37301 für Compliance-Programme im Rahmen der kanadischen Gesetzgebung zu Zwangs- und Kinderarbeit

Die zehn Trends für 2022 für die Einhaltung der Vorschriften

15 Ideen für die Formulierung klarer Erklärungen zur Einhaltung der Vorschriften auf der Website

Deutsches Gesetz zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette - alle Stimmen hören

Trickle-down-Konformität

Den Fokus der Compliance-Teams ändern, um die Welt zu verändern

Der Wert der Compliance: Das neue deutsche Gesetz zur Unternehmensintegrität

So amerikanisch wie Apfelkuchen

Die fünf wichtigsten Compliance-Trends für 2021

Dynamische Umfragen zur effektiven Kommunikation der Einhaltung von Vorschriften

Mobilisierung von Compliance-Informationen

Technologie zur Einhaltung von Vorschriften gibt Mitarbeitern eine Stimme

100%ige Ausbildung ist kein Grund zum Feiern

Lassen Sie uns über das Gesundheitswesen sprechen

Zu viele Compliance-Tools - welches ist das richtige für Sie?

Warum Normung und Zertifizierung gerade in der Compliance sinnvoll sind
ESG
Entdecken Sie die Bedeutung von ESG in der Wirtschaft. Unser Blog bietet Expertenwissen zu ESG-Praktiken. Verbessern Sie Ihre ESG-Strategie noch heute.

What biodiversity credits mean for conservation and business

Komplexität bewältigen: Die 10 wichtigsten Corporate-Governance-Grundsätze für multinationale Konzerne

Ein schrittweiser Leitfaden für die effiziente Verfolgung von Kohlenstoffemissionen

Aufbau Ihrer Nachhaltigkeitsabteilung: Eine Budgetaufteilung und ein Fahrplan

Entfesseln Sie die Nachhaltigkeitsinitiative: ESG-Champions in Ihrer Organisation kultivieren

Die vielen Hüte eines ESG-Beauftragten: Fähigkeiten für eine nachhaltige Führung

Identifizierung Ihrer ESG-Stakeholder

Bewährte Praktiken für den Umgang mit Stakeholdern im Bereich ESG

ESG-Prüfung im Rahmen der CSRD und des ESRS

Techniken für die ESG-Prüfung und eine Vorbereitungsstrategie

Die 20 wichtigsten Eigenschaften von ESG-Software

Warum Vorstandsmitglieder ESG und Nachhaltigkeit zurückhalten

The difference between ESG and sustainability

Why ESG continues to grow despite political resistance

ESG software and financial software: present and future

Six Key Developments Since ASRS Came Into Effect

Building ESG Value Beyond ASRS Compliance

Why Singapore Is Poised to Lead ESG & Sustainability in ASEAN – And What Your Business Can Do About It

Limited Assurance for ESG Disclosures: What It Means and How to Prepare

How to Start Scope 3 Emissions Planning in Singapore

Building an ESG Strategy that Meets Singapore’s Business and Regulatory Expectations

Beyond the Report: Building a resilient ESG Programme in Korea

Independent ESG Assurance: Why Korean companies shouldn’t wait

Why ESG Due Diligence matters for Korean Suppliers and Global Clients

Five common Gaps in ESG Readiness for Korean enterprises—And how to fix them

The Role of K-ETS in ESG Strategy: Beyond Compliance to Carbon Intelligence

How the UK plans to lead in sustainable finance and what it means for businesses

UK joins forces with Kenya and Singapore to raise standards in voluntary carbon markets

Was Unternehmen in Hongkong von globalen ESG-Führern lernen können - Anpassung bewährter Praktiken vor Ort

Stärkung der ESG-Kompetenz in Hongkong: Schulung und Kapazitätsaufbau für eine nachhaltige Zukunft

ESG-Erwartungen an Hongkonger KMU und Lieferkettenpartner

Das Versenden von Fragebögen an jeden Lieferanten ist keine effektive ESG-Due-Diligence

Das größte Problem bei ESG-Programmen ist das Denken von unten nach oben

Auswahl von ESG-Software zur Verwaltung von ESG-Strategie, -Programmen und -Berichten

Die wichtigsten Gründe für eine Investition in ESG-Management-Software

Prüfung von ESG

Markenbildung für Ihr ESG-Programm

Anwendung von ESG-Standards auf bestehende Risikoprogramme

Prüfung im Bereich ESG ist die Zukunft: Bereiten Sie sich vor

Zehn strategische Ansätze für nachhaltige Unternehmensimmobilien

Warum es an der Zeit ist, reaktive ESG-Rollen hinter sich zu lassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben

Warum die ESG-Berichterstattung vor einer externen Prüfung ein kluger Schritt ist

Den Weg ebnen: Vorbereitung auf ein erfolgreiches ESG-Reporting-Assurance-Projekt

Die Abkopplung: Warum ESG bei der Lieferantenauswahl eine untergeordnete Rolle spielt

Warum ESG-Software für moderne Unternehmen wichtig ist

Wie Sie mit der Umsetzung von ESG in Ihrem Unternehmen beginnen können

ESG und seine Bedeutung für Unternehmen

Einbettung der Nachhaltigkeit in Ihre Geschäftsstrategie für bessere ESG-Ergebnisse

Eine ESG-Brille gibt alten Programmen eine neue Vision

Die Macht der Stakeholder: Aufbau einer erfolgreichen ESG-Strategie durch Zusammenarbeit

6 wichtige Punkte für die ESG-Datenplattform

Die Macht eines Managementsystems: Auf dem politischen Fundament aufbauen

Der Eckpfeiler der Nachhaltigkeit: Governance und Risikomanagement für eine grünere Zukunft

Sechs Gründe, warum Sie KI für die Emissionsverfolgung nutzen sollten

Die Zukunft vorhersagen: Verwendung von Risikobewertungen zur Einbindung von ESG und Nachhaltigkeit in die Lieferantenauswahl

Hongkongs Landschaft der ESG-Berichterstattung: Ein "Comply-or-Explain"-Ansatz

Verstärken Sie Ihre Finanzen: Die Vorteile eines Betrugsmanagementsystems für Unternehmen (ISO 37003) und die Identifizierung von Betrugsschwachstellen

ESG und Sustainability Governance: Die Verantwortung der Unternehmensleitung für eine nachhaltige Zukunft

Vertrauen schaffen: Wie die bestehende Datenvalidierung die Zuverlässigkeit von ESG-Berichten verbessert

Jenseits der Zahlen: Das Wesentliche der ESG-Berichterstattungsprüfung herausarbeiten

Jenseits des Papierkrams: Die Realität der ESG-Berichterstattungsprüfung vor Ort enthüllen

Die Grenze des Betrugs: Die 20 wichtigsten Schlachtfelder in Ihrem Unternehmen

Vertrauen von Grund auf aufbauen: KMU-Governance-Praktiken, die Ihre Kunden beeindrucken

Der Boom der Nachhaltigkeitssoftware: Wie Technologie die ESG- und nichtfinanzielle Berichterstattung vorantreiben wird (2024-2030)

Warum Ihr kleines Unternehmen eine ESG- und Nachhaltigkeitsstrategie braucht

Schalten Sie um: Ein Leitfaden zur Umsetzung von ESG und Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen

Mehr als Ihr Gewicht: Wie Sie Ihr KMU auf die ESG-Zusammenarbeit mit großen Unternehmen vorbereiten

Wie ESG- und Nachhaltigkeitssoftware Ihre Reise rationalisiert

Warum Nachhaltigkeit die nächste große Abteilung in Ihrem Unternehmen sein sollte

Warum der Emissionsanstieg nicht die ganze ESG-Geschichte erzählt

Jenseits von Boykotten: Warum wir für eine nachhaltige Zukunft Zusammenarbeit und nicht Annullierung brauchen

Jenseits von Governance: Warum Vorstände ESG-Know-how für langfristigen Erfolg brauchen

Mehr als Papierversprechen: Aufbau eines substanziellen Programms zur Einhaltung der kanadischen Rechtsvorschriften über Zwangsarbeit und Kinderarbeit

Die Bedeutung von Chancengleichheit und Inklusion trotz DEI-Kritik

Jenseits der Vernachlässigung: Das unerfüllte Mandat der Regierung in einer Welt, die reif für ESG-Regulierung ist

Warum eine starke ESG-Regulierung nachhaltige Lösungen vorantreibt

Wenn die Frustration der Bürger auf eisiges Handeln der Regierung trifft

Hör auf, zu viel zu lernen, fang an zu handeln: Ein Weckruf zur Nachhaltigkeit für überdenkende Führungskräfte

Aufbau einer ESG-Kultur mit Lehren aus der Sicherheit

Warum Ihre ESG-Software ein intelligenter Begleiter sein muss, nicht nur ein Kästchenaufkleber

Warum eine unabhängige Prüfung im Zeitalter der verstärkten Sorgfaltspflicht in der Lieferkette unabdingbar ist

Das Dilemma der Sorgfaltspflicht: Können Qualifikationsteams die Komplexität der europäischen Rechtsvorschriften für die Lieferkette bewältigen?

Die Europäische Initiative zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette: Bewertung des Inhalts vor der Form

Jenseits der Papierpolitik: Die Integration von ESG in die Unternehmensführung

Strategien zur Einbeziehung der Nettoentnahme in das Kohlenstoffmanagement

Das gesamte Spektrum von ESG berücksichtigen

Jenseits von Tabellenkalkulationen: ESG von Grund auf aufbauen, nicht mit Daten-Downloads

Auf dem grünen und gerechten Weg zurückgeblieben: Warum Unternehmen in den USA von Europa in Sachen ESG und Nachhaltigkeit lernen müssen

Warum die Ernennung eines Vertreters des Planeten in jeder ESG-Strategie unerlässlich ist

Compliance und ESG - Möglichkeiten für Verbesserungen

Jenseits der Datenflut: Aufbau von Programmen - nicht von Berichten - im ESG-Zeitalter

Jenseits der Tabellenkalkulation: Die Geschichte der ESG mit Worten und Daten erzählen

Jenseits der Zahlen: Die vielfältigen Fähigkeiten eines ESG-Auditors im Detail

Prüfung sozialer Praktiken in der ESG-Versicherung

Ein Licht auf den inneren Kompass werfen: Untersuchung der Unternehmensführung bei der ESG-Berichterstattungsprüfung

Jenseits von Greenwashing: Warum ESG-Versicherung mehr ist als ein Stempel

ESG-Transparenz
HR
Entdecken Sie, wie HR den ESG-Erfolg vorantreibt. Unser Blog befasst sich mit der entscheidenden Rolle der Personalarbeit bei der Erreichung nachhaltiger und verantwortungsvoller Ziele. Tauchen Sie jetzt ein.

Building internal ESG capability: What Korean leaders and teams need to learn

Aufbau funktionsübergreifender ESG-Teams in Hongkonger Unternehmen

Umgang mit Herausforderungen von Frauen am Arbeitsplatz

Verringerung der geschlechtsspezifischen Gewalt am Arbeitsplatz in Australien

Förderung einer Kultur der Ethik, in der die Mitarbeiter sicher ihre Meinung sagen können

Speeki für Personalverantwortliche
ISO-Zertifizierung
Erschließen Sie mit ISO-Zertifizierungen Spitzenleistungen für Ihr Unternehmen. Unser Blog befasst sich mit den Vorteilen, dem Verfahren und allem anderen, was Sie über ISO-Zertifizierungen wissen müssen.

Schutz für Ihre Organisation: Eine Einführung in ISO 37003 und Managementsysteme zur Betrugsbekämpfung

Jenseits von Firewalls und Passwörtern: Wie die Integration von ISO 27001 in die ESG Ihre Sicherheitslage und Ihren Nachhaltigkeitsauftrag verbessert

Ein Leitfaden zu den ISO 37000 Governance-Richtlinien

ISO-Normen: die ultimative Due-Diligence-Lösung zum Nachweis der ESG-Konformität

ISO-Normen: das fehlende Glied in einer rationalisierten ESG-Berichterstattung?

Der Aufstieg der ISO 37001 - in Zahlen

ISO 37008: Interne Untersuchungen in Organisationen

Vereinheitlichung der Abwehr: Vorteile eines zentralisierten Betrugsmanagementsystems auf der Grundlage von ISO 37003

Das überzeugende Argument für ein auf ISO 37003 basierendes Betrugsmanagementsystem: Schutz Ihres Geschäftsergebnisses und Schaffung von Vertrauen

Effizienz freilegen: Wie standardisierte Programmzertifizierungen die ESG-Berichterstattung und -Zertifizierung rationalisieren können

Vereinfachung der ESG-Berichterstattung: Wie ISO 37001 & 37002 die Anti-Bribery & Whistleblowing-Berichterstattung für Unternehmen in Singapur vereinfachen können

Vereinfachung der ESG-Berichterstattung: Wie ISO 37001 und 37002 die Anti-Bribery- und Whistleblowing-Berichterstattung für Hongkonger Unternehmen vereinfachen können

Die Bedeutung der ISO 37001-Schulung für Organisationen

Vorbereitung auf ein CSRD- oder IFRS S1- und S2-Audit: Ein praktischer Leitfaden

Wie die ISO 14001-Zertifizierung die CSRD-Prüfung rationalisiert

Die Leistungsfähigkeit der ISO 14001-Norm nutzen: Ein Eckpfeiler für die Einhaltung von ESG- und Regulierungsvorschriften

Ein ganzheitlicher Ansatz für die SDGs: Warum alle 17 Ziele wichtig sind

Warum Ihr Unternehmen ein System rund um die SDGs aufbauen und ISO/UNDP PAS 53002 befolgen sollte

Warum ISO/UNDP PAS 53002 die Zielsetzung für die SDGs übertrifft

Ein Leitfaden zum Risikomanagement nach ISO 31000 und seinen Vorteilen für Unternehmen

Die Leistungsfähigkeit des Risikomanagements nach ISO 31000 aufzeigen

Entmystifizierung des 'risikobasierten Ansatzes': Wie ISO 31000 die Punkte zwischen den Normen verbindet

Die ISO Whistleblowing-Richtlinien in fünf einfachen Schritten verstehen

Ihr Whistleblowing-Programm im Vergleich zu Best-Practice-Standards

Nutzung von ISO 37301 zum Aufbau eines ESG-konformen Managementsystems

Die fünf wichtigsten Punkte von Speeki, die bei ISO 37001 zu beachten sind

Wie einfach ist es, sich nach ISO 37001 zertifizieren zu lassen?
Moderne Sklaverei
Informieren Sie sich in unserem Blog über die Auswirkungen der modernen Sklaverei, darüber, wie man moderne Sklaverei verhindern kann, und darüber, was Sie für eine gerechtere Welt tun können.

Remediation measures and victim support under the modern day slavery legislation in Canada

Entschlüsselung der Lieferkette: Identifizierung von Lieferanten mit hohem Risiko für moderne Sklaverei

Die Frist für die Erklärung zur modernen Sklaverei läuft im März 2021 ab

Kampf gegen die moderne Sklaverei: Australiens Vorstoß für eine ethische Sorgfaltspflicht bei Lieferanten

Bekämpfung der modernen Sklaverei für eine bessere ESG-Performance
Berichterstattung
Meistern Sie die ESG-Berichterstattung mit Speeki. In unserem Blog finden Sie Fachartikel darüber, wie Sie die Auswirkungen der Nachhaltigkeit effektiv messen können. Verbessern Sie jetzt Ihre Berichterstattung.

ASRS sets new rules for climate governance and executive accountability

How ASRS assurance pushes audit committees to strengthen sustainability oversight

Why ASRS assurance calls for environmental specialists instead of financial auditors

Leading Early: What ASRS Front-Runners Reveal About the Future of ESG in Australia

ASRS vs IFRS: What’s the Difference and Why It Matters in Australia

Freiwillige vs. verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung: Transparenz für langfristigen Wert

Warum Nachhaltigkeitsberichterstattung wichtig ist: Ein Schlaglicht auf Transparenz, Vertrauen und Wandel

Integrating climate risk into enterprise risk management for ASRS compliance

Why voluntary ASRS reporting makes business sense for non-mandated companies

Third-party assurance in ESG reporting: What’s coming next in the UK

The future of transition plans in the UK: From voluntary guidance to regulatory expectations

Australian sustainability reporting standards reshape corporate disclosure

Australian Sustainability Reporting Standards (ASRS): Climate-related disclosures under AASB S2

The critical role of topic owners in ESG and sustainability reporting

A comprehensive framework for internal controls in sustainability reporting

Is Your Company Required to Report Under ASRS?

Was Sie über Australiens neue ASRS-Standards wissen müssen

Five Common ESG Reporting Mistakes Singapore Companies Should Avoid

Five Reasons ESG and Sustainability Reporting Tools Are Essential for Singapore’s Regulatory Future

Limited Assurance in Singapore: Are You Prepared for FY2027?

From KRX to KASB: How Korean ESG Reporting is becoming a strategic priority

South Korea’s ESG Disclosure Roadmap: What Companies Need to Know Now

UK sets course for global alignment in sustainability reporting with SRS S1 and S2

How Climate Reporting is Reshaping Businesses in New Zealand

Five Sustainability Reporting Frameworks Every New Zealand Business Should Know

The Future of Sustainability Reporting in New Zealand

Navigating Sustainability Reporting in New Zealand

Stakeholder Engagement in Aotearoa: Going Beyond Box-Ticking

From TCFD to ISSB: What the Reporting Transition Means for New Zealand Companies

Umfassende digitale ESG-Berichterstattung: Die Umstellung auf maschinenlesbare Angaben in Hongkong

Vorbereitungen für die obligatorische Berichterstattung über Scope 1 und 2 Emissionen in Hongkong

Hongkongs neue ESG-Berichtsstandards: Was HKFRS S1 und S2 für Ihr Unternehmen bedeuten

How Malaysia’s MSRF timeline will shape business reporting over the next three years

How Malaysia’s MSRF drive consistency and credibility in sustainability reporting

Scope 3 emissions under Canada’s CSDS 2: Challenges and technology solutions

How to use CSDS transition relief to build long-term reporting capabilities

Building the foundations for sustainability reporting with CSDS 1

Emerging trends and best practices in sustainability reporting for Singapore

How to build data systems for sustainability reporting in Singapore

How to conduct materiality assessments for Singapore’s sustainability reporting

How to build effective governance structures for sustainability reporting compliance

How ISSB standards shape sustainability reporting in Singapore’s key industries

From TCFD to ISSB: Singapore's evolution in climate disclosure requirements

Scope 1, 2 and 3 emissions reporting: A practical guide for Singapore companies

Understanding IFRS S1 and S2: Singapore's blueprint for sustainability disclosure

Singapore’s mandatory climate reporting: What companies must know for 2025

The evolution of non-financial reporting and building corporate infrastructure beyond financial metrics

Wie ESG-Software Sie bei der ESRS-Berichterstattung unterstützen kann

Risiken freilegen: Ein tiefer Einblick in die vier Hauptbereiche der TCFD-Offenlegung

Über die Berichterstattung hinaus: ESG und Nachhaltigkeit für ein ganzheitliches Unternehmenswachstum nutzen

Den Fortschritt beleuchten: Der vielseitige Nutzen der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Wer braucht eine Nachhaltigkeitsberichterstattung? Eine Multi-Stakeholder-Perspektive

Warum Nachhaltigkeitsberichte wichtig sind: Ein Leitfaden für Klarheit

Entmystifizierung der ESG- und Nachhaltigkeitsberichterstattung: Die Gegenwart und die Zukunft

Einblick in die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Kosten einer Verzögerung der ESG-Berichterstattung

Jenseits der Zahlen: Eine überzeugende Geschichte in der ESG-Berichterstattung

Von der ISO zur Einsicht: ESG-Berichterstattung mit standardisierten Daten erschließen

Warum Ihre Berichte mehr brauchen als soziale Verantwortung der Unternehmen

Ein Blick über den Tellerrand: Die zehn wichtigsten Punkte für den nichtfinanziellen Bericht Ihres Unternehmens

Warum die Prüfung von Finanzberichten in die Hände von Wirtschaftsprüfern und die Prüfung von nichtfinanziellen (ESG-)Berichten in die Hände eines kollaborativen Teams gehört

Der Aufstieg der unsichtbaren Hand: Nichtfinanzielle Berichterstattung rückt in den Mittelpunkt

Whistleblowing: Warum anonyme Meldungen erlaubt sein sollten

Legen Sie die Telefon-Hotlines an den Nagel - werden Sie digital!

KMU-Grundlagen: Vorfallmanagement und Compliance-Berichterstattung

ESRS: Ein umfassender Leitfaden zu den Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung

App-basierte Fehlverhaltensmeldungen funktionieren besser als Hotlines

Einsatz von Instant-Chat zur Verbesserung eines Speak-up-Programms

Vermarktung Ihres Compliance-Berichtssystems
Whistleblowing
Navigieren Sie durch die Komplexität von Whistleblowing mit Expertenwissen. Informieren Sie sich in unserem Blog über Whistleblowing-Trends und bewährte Verfahren.

Der Whistleblower, der eine Bank rettete

Ein Whistleblower, der zur Veränderung einer ganzen Branche beitrug

Implementierung eines intelligenten Whistleblowing-Programms

Bin ich die richtige Person für die Leitung des Programms zur Meldung von Missständen?

Funktioniert Ihr Whistleblowing-Programm tatsächlich?

Möchten Sie eine Whistleblowing-Lösung installieren? Hier ist der richtige Ort für den Anfang

Whistleblowing-Gesetzgebung in Australien ein Jahr später

EU-Whistleblower-Schutz - was ein Jahr ausmachen kann

Benjamin Franklin, Whistleblower

Nutzen Ihre Vertriebspartner Ihr Whistleblowing-Programm?

Unsere neue Miss Moneypenny

Was steht in diesem Whistleblowing-Bericht?

Die Bedeutung eines wirksamen Programms zur Meldung von Missständen

Whistleblowing-Programm: Ihre Rolle als Vorstandsmitglied

Whistleblowing-Programm: Ihre Rolle als Führungskraft

Nimmt Ihr Unternehmen an dem Programm zur Meldung von Missständen teil?

Benötigen Sie Hilfe bei ESG-Kursen?
