Blog
Compliance

Das Aufkommen von ESG-Assurance in Hongkong: Verbesserung der Glaubwürdigkeit und Erfüllung der Erwartungen der Stakeholder

Diesen Beitrag teilen
Das Aufkommen von ESG-Assurance in Hongkong: Verbesserung der Glaubwürdigkeit und Erfüllung der Erwartungen der Stakeholder

Da die Umwelt-, Sozial- und Governance-Berichterstattung (ESG) immer mehr zu einem integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie wird, ist die Nachfrage nach zuverlässigen und glaubwürdigen Offenlegungen stark gestiegen. In Hongkong ist eine ESG-Assurance zwar noch nicht verpflichtend, aber es gibt einen wachsenden Trend bei börsennotierten Unternehmen, eine unabhängige Verifizierung ihrer ESG-Berichte anzustreben, um das Vertrauen der Stakeholder zu stärken und die sich entwickelnden regulatorischen Erwartungen zu erfüllen.

ESG-Versicherung verstehen

Bei der ESG-Assurance bewertet ein unabhängiger Dritter die ESG-Angaben eines Unternehmens, um die Richtigkeit, Vollständigkeit und Übereinstimmung mit den etablierten Berichtsstandards zu gewährleisten. Dieser Prozess erhöht die Glaubwürdigkeit der ESG-Berichte und schafft bei den Stakeholdern ein größeres Vertrauen in das Nachhaltigkeitsengagement und die Leistung des Unternehmens.

Aktuelle Landschaft in Hongkong

Die Hongkonger Börse (HKEX) ermutigt börsennotierte Unternehmen, eine unabhängige Bestätigung einzuholen, um die Glaubwürdigkeit ihrer ESG-Informationen zu stärken. Gemäß dem ESG-Reporting-Leitfaden der HKEX sollten Unternehmen, die eine solche Bestätigung einholen, das Niveau, den Umfang und die in ihren ESG-Berichten angewandten Verfahren klar beschreiben.

Jüngste Studien deuten auf eine wachsende Akzeptanz von ESG-Assurance bei Hongkonger Unternehmen hin. Eine Studie des Hong Kong Institute of Certified Public Accountants (HKICPA) aus dem Jahr 2023 ergab einen moderaten Anstieg bei der Einführung externer ESG-Assurance bei börsennotierten Unternehmen, wobei ein signifikanter Anstieg bei Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung zu beobachten war.

Vorteile der ESG-Versicherung

  1. Erhöhte Glaubwürdigkeit: Eine unabhängige Bestätigung verleiht den ESG-Angaben mehr Glaubwürdigkeit und gibt Anlegern, Aufsichtsbehörden und anderen Stakeholdern die Gewissheit, dass sich das Unternehmen zu Transparenz und Verantwortlichkeit verpflichtet hat.
  2. Risikominderung: Assurance hilft dabei, potenzielle Ungenauigkeiten oder Auslassungen in der ESG-Berichterstattung zu erkennen und zu beheben, wodurch das Risiko von Reputationsschäden und aufsichtsrechtlichen Strafen verringert wird.
  3. Anlegervertrauen: Überprüfte ESG-Informationen können ESG-orientierte Investoren anziehen, die Unternehmen mit soliden Nachhaltigkeitspraktiken und transparenter Berichterstattung bevorzugen.
  4. Vorbereitung auf die Regulierung: Da sich die globalen und lokalen ESG-Reporting-Standards weiterentwickeln, können Unternehmen durch die Erlangung einer Zusicherung künftige verbindliche Anforderungen besser erfüllen.

Schritte zur Erlangung der ESG-Zusicherung

  • Beauftragen Sie qualifizierte Wirtschaftsprüfungsunternehmen: Wählen Sie seriöse Unternehmen aus, die über Fachwissen im Bereich ESG-Assurance verfügen und mit den einschlägigen Standards wie ISAE 3000 vertraut sind.
  • Definieren Sie Umfang und Zielsetzung: Legen Sie die zu sichernden Bereiche der ESG-Berichterstattung klar fest und stellen Sie sicher, dass diese mit den Erwartungen der Stakeholder und dem Berichtsrahmen übereinstimmen.
  • Dokumentation vorbereiten: Sammeln und organisieren Sie alle notwendigen Daten, Richtlinien und Verfahren im Zusammenhang mit ESG-Aktivitäten für die Überprüfung.
  • Empfehlungen umsetzen: Gehen Sie auf alle Feststellungen oder Vorschläge des Prüfers ein, um die ESG-Berichtsprozesse zu verbessern.

Schlussfolgerung

Obwohl noch nicht verpflichtend, entwickelt sich die ESG-Assurance unter den börsennotierten Unternehmen in Hongkong schnell zu einer Best Practice. Indem sie sich proaktiv um eine unabhängige Überprüfung der ESG-Angaben bemühen, können Unternehmen die Transparenz erhöhen, das Vertrauen der Stakeholder stärken und in der sich entwickelnden Landschaft der Nachhaltigkeitsberichterstattung die Nase vorn haben.

Diesen Beitrag teilen