Hongkongs neue ESG-Berichtsstandards: Was HKFRS S1 und S2 für Ihr Unternehmen bedeuten

Hongkong durchläuft mit der Einführung der Hong Kong Financial Reporting Standards (HKFRS) S1 und S2 einen bedeutenden Wandel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diese Standards, die sich vollständig an den Rahmenwerken des International Sustainability Standards Board (ISSB) orientieren, setzen einen neuen Maßstab für ESG-Offenlegungen in der Region.
Verstehen der HKFRS S1 und S2
Am 12. Dezember 2024 hat das Hong Kong Institute of Certified Public Accountants (HKICPA) die HKFRS S1 und S2 veröffentlicht und damit den Grundstein für ein umfassendes System der Nachhaltigkeitsberichterstattung gelegt. HKFRS S1 umreißt die allgemeinen Anforderungen für nachhaltigkeitsbezogene Finanzinformationen, während HKFRS S2 sich speziell auf klimabezogene Angaben konzentriert. Beide Standards sollen am 1. August 2025 in Kraft treten.
Wichtige Meilensteine bei der Umsetzung
- 1. Januar 2025: Alle im Main Board gelisteten Unternehmen müssen ab diesem Zeitpunkt verpflichtend die Treibhausgasemissionen (Scope 1 und Scope 2) offenlegen. Darüber hinaus müssen sie im Rahmen eines "comply or explain"-Ansatzes über klimabezogene Angaben berichten.
- 1. Januar 2026: Unternehmen, die im Hang Seng Composite LargeCap Index gelistet sind, sind verpflichtet, die klimabezogenen Offenlegungsanforderungen vollständig zu erfüllen.
- 2027: Die Hong Kong Exchanges and Clearing Limited (HKEX) plant eine Marktkonsultation über die Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß HKFRS S1 und S2.
- 2028: Es wird erwartet, dass große öffentlich rechenschaftspflichtige Unternehmen (PAEs), einschließlich bedeutender Finanzinstitute, die HKFRS S1 und S2 vollständig einhalten.
Auswirkungen für Unternehmen
Die Verabschiedung der HKFRS S1 und S2 bedeutet eine Verlagerung hin zu einer transparenteren und standardisierten ESG-Berichterstattung. Die Unternehmen müssen Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Unternehmensführung, Strategie, ihr Risikomanagement und ihre Leistungskennzahlen integrieren. Dazu gehören die Durchführung von Wesentlichkeitsanalysen, die Festlegung messbarer ESG-Ziele und die Verbesserung der Datenerfassungsprozesse.
Für Unternehmen, insbesondere für diejenigen in der Lieferkette börsennotierter Unternehmen, ist die Anpassung an diese Standards von entscheidender Bedeutung. Sie gewährleistet nicht nur die Einhaltung der Vorschriften, sondern erhöht auch die Glaubwürdigkeit bei Investoren, Kunden und anderen Interessengruppen.
Vorbereitung auf die Einhaltung der Vorschriften
Um sich in dieser neuen Landschaft zurechtzufinden, sollten Unternehmen:
- Durchführen einer Lückenanalyse: Bewertung der derzeitigen Berichterstattungspraktiken anhand der Anforderungen der HKFRS S1 und S2, um verbesserungsbedürftige Bereiche zu ermitteln.
- Verbessern Sie das Datenmanagement: Implementierung von Systemen zur genauen Verfolgung und Berichterstattung von ESG-Kennzahlen, insbesondere Treibhausgasemissionen.
- Stakeholder einbeziehen: Beziehen Sie interne und externe Stakeholder in den ESG-Berichterstattungsprozess ein, um umfassende und relevante Informationen zu gewährleisten.
- Lassen Sie sich absichern: Ziehen Sie eine Bestätigung durch Dritte in Betracht, um die ESG-Berichte zu validieren und so ihre Zuverlässigkeit und das Vertrauen der Stakeholder zu stärken.
Schlussfolgerung
Die Einführung der HKFRS S1 und S2 ist ein entscheidender Moment in Hongkongs Engagement für eine nachhaltige Entwicklung. Durch die proaktive Anpassung an diese Standards können Unternehmen nicht nur die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen, sondern sich auch als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit positionieren und so die langfristige Wertschöpfung und Widerstandsfähigkeit in einem zunehmend ESG-bewussten Markt fördern.
Verwandte Artikel
Lesen Sie weitere Fachartikel zum Thema ESG-Führung und Berichterstattung in Hongkong

Vorbereitung auf die obligatorische Treibhausgasberichterstattung in Hongkong: Ein praktischer Leitfaden für börsennotierte Unternehmen

Vorbereitungen für die obligatorische Berichterstattung über Scope 1 und 2 Emissionen in Hongkong
