Erstellen Sie Ihre ASRS (Australien) Nachhaltigkeitsberichte mit Speeki.
Die neuen australischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (Australian Sustainability Reporting Standards, ASRS) sind seit dem 1. Januar 2025 für die verpflichtende Offenlegung klimabezogener Finanzdaten in Kraft.
Der Rahmen besteht aus zwei Hauptstandards: AASB S1 (General Requirements for Disclosure of Sustainability-related Financial Information), der auf freiwilliger Basis gilt und weiter gefasste Nachhaltigkeitsangaben abdeckt, und AASB S2 (Climate-related Disclosures), der für große Unternehmen und Finanzinstitute, die bestimmte Größenkriterien erfüllen, verbindlich ist.
Die Standards orientieren sich an den IFRS S1 und S2 des International Sustainability Standards Board, wonach Unternehmen im Rahmen ihrer jährlichen Berichtspflicht klimabezogene Risiken und Chancen in einem Nachhaltigkeitsbericht offenlegen müssen.
.webp)
Speeki hilft Ihnen bei der Einhaltung von ASRS-Meldungen und -Offenlegungen.
Der ASRS-Nachhaltigkeitsbericht muss eine Klimaerklärung, Anmerkungen zur Klimaerklärung und eine Erklärung der Direktoren enthalten, die die Einhaltung von AASB S2 bestätigt. Sie können die Speeki nutzen, um diese Erklärungen automatisch zu sammeln.
ASRS deckt vier Schlüsselbereiche ab: Governance (wie Klimarisiken gemanagt werden), Strategie (Klimaauswirkungen auf die Geschäftsplanung), Risikomanagement (Prozesse zur Identifizierung von Klimarisiken) sowie Metriken und Ziele (THG-Emissionen und klimabezogene Metriken)
Nutzen Sie die Speeki , um Ihre gesamten Nachhaltigkeitsprogramme vorzubereiten und die für ASRS S1 und S2 erforderlichen Berichte zu erstellen.
Sie können die Speeki sogar nutzen, um alle Ihre Kohlenstoffemissionen einschließlich Scope 1, 2 und 3 gemäß dem THG-Protokoll zu verfolgen.
Die Speeki ist online, wird gehostet und erfordert nur minimale Einrichtung. Die Plattform ist KI-fähig, und unsere Agentin Nicole hilft Ihnen, viele Aufgaben innerhalb der Plattform zu automatisieren, was Ihnen Zeit und Mühe spart.
ASRS S1
ASRS S1 ist ein freiwilliger Standard, der es Unternehmen ermöglicht, über umfassendere Nachhaltigkeitsthemen als das Klima zu berichten, wie z. B. biologische Vielfalt und Wassernutzung, und der eng an den internationalen Standard IFRS S1 angelehnt ist. Dieser Standard ist freiwillig und wird nicht vom AASB für die Zwecke des Corporations Act 2001 herausgegeben, was bedeutet, dass Unternehmen, die unter den neuen Rahmen für die Klimaberichterstattung fallen, ASRS S1 nicht einhalten müssen, wenn sie ihre obligatorischen Nachhaltigkeitsberichte gemäß den lokalen Anforderungen erstellen.
Er folgt den vier Säulen Governance, Strategie, Risikomanagement sowie Kennzahlen und Ziele und bietet einen umfassenden Ansatz für Unternehmen, die sich dafür entscheiden, freiwillig Informationen über alle nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen offenzulegen, von denen vernünftigerweise erwartet werden kann, dass sie sich kurz-, mittel- oder langfristig auf den Cashflow des Unternehmens, den Zugang zu Finanzmitteln oder die Kapitalkosten auswirken.
ASRS S2
ASRS S2 ist ein verpflichtender Standard für Unternehmen im Anwendungsbereich, der sich ausschließlich auf klimabezogene Risiken und Chancen konzentriert und von Unternehmen verlangt, Informationen über ihre klimabezogenen finanziellen Risiken in einem Nachhaltigkeitsbericht als Teil ihrer jährlichen Berichtspflicht zu bewerten und offenzulegen.
Dieser Standard ist eng an IFRS S2 angelehnt und enthält detaillierte Angaben zu den vier Säulen (Governance, Strategie, Risikomanagement sowie Messgrößen und Ziele), insbesondere zu klimabezogenen Chancen, physischen Risiken und Übergangsrisiken, Treibhausgasemissionen (Scope 1, 2 & 3), klimabezogenen Übergangsplänen und entsprechenden Reduktionszielen.
Um ihren Berichtspflichten im Rahmen der obligatorischen australischen Klimaberichterstattung nachzukommen, müssen Unternehmen, die in den Geltungsbereich fallen, die in ASRS S2 vorgeschriebenen Offenlegungspflichten erfüllen, wozu auch die Erstellung einer Klimaerklärung, Anmerkungen zur Klimaerklärung und eine Erklärung der Direktoren gehört, die die Einhaltung des Standards bestätigt.
Speeki's Carbon Lens Modul innerhalb der Speeki Plattform ist ein komplettes Carbon-Accounting-System, das Ihre gesamten Carbon-Emissionsberechnungen über Scope 1, 2 und 3 erstellen kann.
Speeki bietet eine Komplettlösung für die ASRS-Klimaberichterstattung, die auch die Verfolgung all Ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen über das reine Kohlenstoff-Tracking hinaus umfasst.
Speeki: Ihre umfassende Lösung zur Erfüllung von ASRS und mehr.
Speeki bietet umfassende Unterstützung für alle relevanten und neu entstehenden ASRS-Standards für die Offenlegung von Nachhaltigkeitsdaten und stellt sich gleichzeitig den Herausforderungen beim Aufbau Ihrer Nachhaltigkeitsinitiativen.
Speeki hilft Ihnen beim Aufbau Ihrer Klima- und anderen ESG-Programme innerhalb der Speeki und ermöglicht es Ihnen dann, diese Daten in ein beliebiges Format nach einem beliebigen Standard zu extrahieren, einschließlich ASRS.
Von den ASRS S1 und S2 abgedeckte Umweltthemen
ASRS S1 und S2 decken mehrere Umweltthemen ab, die jeweils durch separate Programme innerhalb der Speeki verwaltet werden.
Dazu gehören der Klimawandel mit Schwerpunkt auf der Natur und den Treibhausgasemissionen - mit unseren Tools für die Treibhausgasbilanzierung können Sie Ihre Emissionen nachverfolgen.
Fragen der Natur und der biologischen Vielfalt, wie Umweltverschmutzung, Ressourcenknappheit und Verlust der biologischen Vielfalt, werden ebenfalls durch spezielle Programme in Speeki behandelt.
Soziale Themen, die von ASRS S1 und S2 abgedeckt werden
ASRS S1 und S2 befassen sich mit verschiedenen sozialen Themen, die alle in der Speeki abgedeckt werden.
Wir haben Programme für Arbeitsplatzfragen (Arbeitspraktiken), Menschenrechte, Gesundheit und Sicherheit, Lieferkettenmanagement und Beziehungen zur Gemeinde.
Speeki hat alle oben genannten Themen in der Speeki abgedeckt und Sie können Ihre Programme in der Plattform erstellen.
Vom ASRS abgedeckte Governance-Themen
Die ASRS decken verschiedene Governance-Aspekte ab, darunter die Vielfalt im Vorstand, die Vergütung von Führungskräften, die Korruptionsbekämpfung und den Datenschutz.
Speeki umfasst all diese Aspekte und ermöglicht es Ihnen, Ihr gesamtes Corporate-Governance-System aufzubauen und zu dokumentieren, einschließlich Vorstandsmanagement, Anti-Korruptions-, Datenschutz- und Whistleblowing-Programme.
Allgemeine Nachhaltigkeitsstrategie, abgedeckt in ASRS S1
Wesentlichkeit: Implementieren und dokumentieren Sie Ihre Wesentlichkeitsbewertung mit Speeki. Zukünftige Updates werden KI-generierte Bewertungen beinhalten.
Governance: Verfolgen Sie die Nachhaltigkeits-Governance mithilfe der speziellen Funktion der Plattform.
Strategie: Skizzieren Sie Ihren Ansatz für nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen, einschließlich Szenarien und Ziele.
Risikomanagement: Dokumentieren Sie Ihre nachhaltigkeitsbezogenen Risikoprozesse in Anlehnung an die ISO 31000 Best Practices.
Speeki bietet Lösungen für Ihr ASRS S1 und S2 Reporting.
Speeki hilft Ihnen, Ihren Berichtsprozess mit IFRS S1 und S2 zu optimieren und unterstützt den gesamten Berichtsprozess mit leistungsstarken Funktionen wie Bilanzierung von Treibhausgasemissionen und allgemeiner Nachhaltigkeitsberichterstattung.
ASRS S1 (Allgemeine Anforderungen an die Offenlegung von Finanzinformationen zur Nachhaltigkeit): ASRS S1 ist ein freiwilliger Standard, der es Unternehmen ermöglicht, über umfassendere Nachhaltigkeitsthemen als das Klima zu berichten, wie z. B. biologische Vielfalt und Wassernutzung, und der eng an den internationalen Standard IFRS S1 angelehnt ist. Dieser Standard ist freiwillig und wird nicht vom AASB für die Zwecke des Corporations Act 2001 herausgegeben, was bedeutet, dass Unternehmen, die unter den neuen Rahmen für die Klimaberichterstattung fallen, ASRS S1 nicht einhalten müssen, wenn sie ihre obligatorischen Nachhaltigkeitsberichte gemäß den lokalen Anforderungen erstellen. Er folgt den vier Säulen Governance, Strategie, Risikomanagement sowie Kennzahlen und Ziele und bietet einen umfassenden Ansatz für Unternehmen, die sich freiwillig für die Offenlegung von Informationen über alle nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen entscheiden, von denen vernünftigerweise erwartet werden kann, dass sie sich kurz-, mittel- oder langfristig auf den Cashflow des Unternehmens, den Zugang zu Finanzmitteln oder die Kapitalkosten auswirken.
ASRSS2 (Climate-related Disclosures):ASRS S2 ist ein verpflichtender Standard für Unternehmen im Anwendungsbereich, der sich ausschließlich auf klimabezogene Risiken und Chancen konzentriert und von Unternehmen verlangt, Informationen über ihre klimabezogenen finanziellen Risiken in einem Nachhaltigkeitsbericht als Teil ihrer jährlichen Berichtspflicht zu bewerten und offenzulegen. Dieser Standard ist eng an IFRS S2 angelehnt und enthält detaillierte Angaben zu den vier Säulen (Governance, Strategie, Risikomanagement sowie Messgrößen und Ziele), insbesondere zu klimabezogenen Chancen, physischen Risiken und Übergangsrisiken, Treibhausgasemissionen (Scope 1, 2 & 3), klimabezogenen Übergangsplänen und entsprechenden Reduktionszielen.
Um ihren Berichtspflichten im Rahmen der obligatorischen australischen Klimaberichterstattung nachzukommen, müssen Unternehmen, die in den Anwendungsbereich fallen, die in ASRS S2 vorgeschriebenen Offenlegungspflichten erfüllen, was die Erstellung einer Klimaerklärung, Anmerkungen zur Klimaerklärung und eine Erklärung der Direktoren, die die Einhaltung des Standards bestätigt, umfasst.
Die Einhaltung der ASRS ist für Unternehmen aus mehreren entscheidenden Gründen wichtig, die rechtliche, finanzielle, strategische und rufschädigende Erwägungen umfassen:
Legaland Regulatory Compliance: Die Strafen für die Nichteinhaltung der ASRS sind eng an die Strafen für die Finanzberichterstattung nach dem Corporations Act angelehnt und sehen zivilrechtliche Strafen für Direktoren vor, die die Einhaltung nicht sicherstellen. Im Gegensatz zu den internationalen IFRS-Standards handelt es sich hierbei um nationale Gesetze, die bei Nichteinhaltung zivilrechtliche Strafen vorsehen, so dass die Einhaltung für Unternehmen im Geltungsbereich eher verpflichtend als freiwillig ist.
Erwartungen von Investorenund Stakeholdern: Investoren wollen wissen, wie die nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen eines Unternehmens mit seiner Strategie und seinem Geschäftsmodell und letztlich mit seinen Aussichten auf eine langfristige Wertschöpfung in Einklang stehen. ASRS - Australian Sustainability Reporting Standards Investoren bevorzugen Unternehmen mit soliden ESG-Praktiken, und durch die Einhaltung der ASRS können Unternehmen nachhaltige Investitionen anziehen und langfristige Finanzierungen sichern.
GlobaleWettbewerbsfähigkeit und Marktzugang: Die ASRS positionieren australische Unternehmen auf den wichtigsten Märkten der Welt neben ihren globalen Konkurrenten und setzen einen globalen Maßstab und Standard für die Berichterstattung über Nachhaltigkeit. ASRS - Australische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung Die australischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung lehnen sich eng an die etablierten globalen Rahmenwerke für Nachhaltigkeit an und ermöglichen es australischen Unternehmen, in einem globalisierten Markt effektiv zu konkurrieren.
Risikomanagement und strategischer Nutzen: Die Nachhaltigkeitsberichterstattung zeigt potenzielle Risiken auf, wie z. B. die Auswirkungen des Klimawandels oder Schwachstellen in der Lieferkette, und ermöglicht es den Unternehmen, diese proaktiv zu mindern. Unternehmensleiter sehen den ASRS sowohl als Pflicht zur Einhaltung der Vorschriften als auch als Chance, die Unternehmensführung zu verbessern, Innovationen voranzutreiben und die Erwartungen des Marktes zu erfüllen. ASRS - Australische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung Eine standardisierte Berichterstattung fördert die Transparenz und ermöglicht es den Stakeholdern, die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens genau zu beurteilen.
Zukunftssicherheitund Führungsrolle: Da Regierungen weltweit strengere ESG-Vorschriften einführen, hilft der ASRS australischen Unternehmen, den Anforderungen voraus zu sein. Für Unternehmen geht es bei der Einführung des ASRS nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften, sondern auch um die Möglichkeit, ihre Führungsrolle unter Beweis zu stellen, Vertrauen aufzubauen und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten.
Die australischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ASRS) sind eng an die International Financial Reporting Standards (IFRS) Sustainability Disclosure Standards, insbesondere IFRS S1 und IFRS S2, angelehnt, da das Australian Accounting Standards Board bewusst die Arbeit des ISSB als Grundlage verwendet hat, mit Änderungen für die australischen spezifischen Anforderungen.
Die endgültigen ASRS-Standards sind weitgehend an die IFRS Sustainability Disclosure Standards angeglichen, wobei AASB S1 (freiwillig) mit IFRS S1 für allgemeine Nachhaltigkeitsangaben und AASB S2 (obligatorisch) mit IFRS S2 für klimabezogene Angaben übereinstimmt.
Unternehmen sollten in Erwägung ziehen, den ASRS zu befolgen, auch wenn sie technisch nicht in den Anwendungsbereich fallen, und zwar aus mehreren zwingenden strategischen und geschäftlichen Gründen:
DerDruck und die Erwartungen der Lieferkette: Unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen ab dem 1. Januar 2025 unter die Gruppe 1 fällt, die nach ASRS und AASB S2 berichten muss, oder unter die nachfolgenden Gruppen 2 oder 3, oder ob Sie freiwillig berichten, um sich mit den Stakeholdern abzustimmen, die berichten müssen und höhere Erwartungen an die Lieferkette haben - diese neuen Standards können sich dennoch auf Sie auswirken. Selbst Unternehmen, die selbst nicht die Schwelle zur Berichterstattung über Scope 3 erreichen, müssen eine gewisse Menge an Informationen kennen, da sie höchstwahrscheinlich in der Lieferkette eines von den Vorschriften betroffenen Unternehmens sitzen. Dies führt zu einem Kaskadeneffekt, bei dem größere Unternehmen zunehmend Nachhaltigkeitsdaten von ihren Lieferanten und Partnern verlangen werden.
Zukunftssicherheitund Marktposition: Auch Unternehmen, die nicht unter den vorgeschriebenen Anwendungsbereich fallen, sollten sich um eine Emissionsberichterstattung bemühen, wenn sie dies nicht bereits getan haben. Wenn die Berichterstattung über Scope-3-Emissionen zur Pflicht wird, wird die Nachfrage nach Emissionsdaten aus der Wertschöpfungskette steigen und auch auf kleinere Unternehmen übergreifen, die ihrerseits ihre eigenen Emissionsdaten offenlegen müssen. Eine frühzeitige Einführung ist für die Unternehmen von Vorteil, wenn der Berichtsrahmen in späteren Phasen auf mehr Unternehmen ausgedehnt wird.
Vertrauen der Investorenund Interessengruppen: Dies ist ein wichtiger erster Schritt für Australien, um standardisierte Berichterstattungsanforderungen in Australien einzuführen, die Investoren mit konsistenten und transparenten Informationen für ihre Investitionsentscheidungen versorgen. Die freiwillige Einhaltung der Vorschriften zeugt von proaktiver Unternehmensführung und Transparenz, was zunehmend Investitionsentscheidungen, Kundenpräferenzen und Geschäftspartnerschaften beeinflusst.
Die ASRS definieren die Wesentlichkeit nach demselben Ansatz wie die internationalen Standards IFRS S1 und S2, an die sie angeglichen sind.
Alle von IFRS S1 und IFRS S2 geforderten Angaben sind Gegenstand einer Bewertung der Wesentlichkeit. Die Definition des International Accounting Standards Board (IASB) von wesentlichen Informationen und Hauptnutzern steht im Einklang mit dem Conceptual Framework for Financial Reporting (Conceptual Framework). IFRS S1 verwendet Definitionen und Anforderungen, die mit dem Rahmenkonzept des IASB, IAS 1 Darstellung des Abschlusses und IAS 8 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Änderungen von Schätzungen und Fehlern übereinstimmen.
FinanziellerWesentlichkeitsfokus: IFRS S1 und S2 konzentrieren sich auf finanziell wesentliche Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken und -Chancen (ESG), die sich auf das Gesamtergebnis auswirken. Dies stellt einen "single materiality"-Ansatz dar, der sich auf die finanziellen Auswirkungen auf das Unternehmen konzentriert, im Gegensatz zum "double materiality"-Konzept, das in einigen anderen Rahmenwerken wie der europäischen CSRD verwendet wird.
SpecificDefinition: Nach den ASRS müssen Unternehmen Informationen über nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen offenlegen, von denen nach vernünftigem Ermessen erwartet werden kann, dass sie sich kurz-, mittel- oder langfristig auf die Cashflows des Unternehmens, seinen Zugang zu Finanzmitteln oder seine Kapitalkosten auswirken. Informationen werden als wesentlich angesehen, wenn ihr Weglassen oder ihre falsche Darstellung die Entscheidungsfindung von Investoren beeinflussen kann.
Bewertungsanforderungen: Bewertung und Offenlegung wesentlicher klimabezogener Risiken und Chancen, die sich auf das Geschäftsmodell und die Wertschöpfungskette des Unternehmens auswirken, einschließlich der Auswirkungen auf die Finanz- und Ertragslage und die Cashflows. Die finanzielle Wesentlichkeit muss bestimmt werden. Diese Erkenntnisse werden von der Investorengemeinschaft nachgefragt: Für eine transparente ASRS-Berichterstattung ist es von entscheidender Bedeutung zu bestimmen, wie die Nachhaltigkeitsmaßnahmen eines Unternehmens klimabezogene Risiken oder Chancen mit sich bringen, die sich auf die finanzielle Leistungsfähigkeit auswirken können.
PraktischeAnwendung: Unternehmen müssen eine Wesentlichkeitsprüfung durchführen, um festzustellen, welche klimabezogenen Risiken und Chancen für ihr Geschäft am relevantesten sind, indem sie sich mit Stakeholdern austauschen, Branchentrends analysieren und die potenziellen finanziellen Auswirkungen dieser klimabezogenen Risiken bewerten. Diese Bewertung ist von grundlegender Bedeutung, um zu bestimmen, welche Informationen nach den ASRS offengelegt werden müssen, und um sicherzustellen, dass sich die Unternehmen bei ihrer Berichterstattung auf die Nachhaltigkeitsaspekte konzentrieren, die für Investoren und andere Kapitalgeber von echter finanzieller Bedeutung sind.
Die Wesentlichkeitsdefinition der ASRS ist daher anleger- und finanzorientiert und verlangt von den Unternehmen, nachhaltigkeitsbezogene Informationen zu identifizieren und offenzulegen, von denen vernünftigerweise erwartet werden kann, dass sie wirtschaftliche Entscheidungen über die Bereitstellung von Ressourcen für das Unternehmen beeinflussen.
Scope 1 und 2 Emissionen: ASRS verlangt die Offenlegung von Scope 1 und 2 Treibhausgasemissionen ab dem ersten Jahr der Berichterstattung. Diese direkten und indirekten Emissionen aus dem Stromverbrauch müssen sofort berichtet werden, wenn Unternehmen in den Geltungsbereich kommen.
Scope3 Emissionen - gestaffelter Ansatz: ASRS und AASB S2 ermöglichen eine einjährige Erleichterung für die Berichterstattung über Scope-3-Emissionen (die indirekte Emissionen im Zusammenhang mit der Wertschöpfungskette Ihrer Organisation und Finanzierungs- oder Investitionstätigkeiten umfassen). Dies bedeutet, dass die Berichterstattung über Scope-3-Emissionen ab dem zweiten Berichtszeitraum obligatorisch ist.
Der Verzicht auf eine Automatisierungsplattform wie Speeki oder die Wahl einer Plattform, die sich NUR auf die Berichterstattung konzentriert. Speeki ist ein breiter angelegtes Nachhaltigkeitsmanagementsystem, mit dem Sie Programme für 20 verschiedene Nachhaltigkeitsthemen erstellen können.